Agile Skalierung mit DOCS
Dynamic
Organizational
Collaboration
System
DOCS® als übergreifende Struktur für eine klare Fokussierung aller Teams
Die Verbindung unterschiedlicher Geschwindigkeiten und Vorgehen sind essenziell bei der modernen Produktentwicklung
Die Erfolgsfaktoren der agilen Transformation
Den Konflikt zwischen Kontrolle und Selbstorganisation meistern - Die "Ambidextrie" moderner Unternehmen
„Agile Skalierung muss individuell erfolgen“
Etablierte Frameworks zur Skalierung setzen hier auf einen voll durchdefinierten Ansatz, um jedes Team „in ein agiles Korsett“ zu packen. Eine Transformation bedeutet nicht unbedingt die „Zwangs-Agilisierung“ aller handelnden Unternehmenseinheiten. Ganz im Gegenteil werden hier eher Vorbehalte und Widerstände geschürt. Neben der „Vorgabe“ durch die Frameworks kann der Effekt eintreten, dass die Transformation zum Ziel wird. Die Kulturveränderung bei der Zusammenarbeit und die daraus resultierende effizientere Produktentwicklung spielt die Nebenrolle.
„Klare Ziele und Struktur bleiben wichtig“
Komplexität wird nicht weniger, ganz im Gegenteil kommt es in der Produktentwicklung schnell zu dem Punkt, an dem ein einzelnes Team nicht mehr reicht, um zeitnah wertvolle Ergebnisse zu liefern. Mehrere Teams müssen zusammenarbeiten. Gerade in großen Unternehmen mit komplexen (IT-) Systemen kommen dabei auch noch unterschiedliche Arbeitsweisen, Mentalitäten und Geschwindigkeiten zusammen. Eine klare Struktur ist ein essenzieller Erfolgsfaktor.
„Veränderung als Chance sehen.“
Durch die Anforderung, schneller auf den Technologiewandel und die Bedürfnisse des Marktes reagieren zu können, geht der Trend immer stärker zu agilen Ansätzen. Das stellt insbesondere größere Unternehmen vor eine enorme Herausforderung. Einen standardisierten Umgang mit dieser Herausforderung gibt es nicht. Trotzdem sollten sich Unternehmen mit der Veränderungen befassen und diese als Chance sehen, ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzubauen.
Agile Skalierung über drei Ebenen
Auflösen von Abhängigkeiten für eigenständige und fokussierte Teamarbeit
Der DOCS - Ansatz
Der DOCS - Ansatz basiert auf drei Ebenen. Die drei Ebenen zeichnen sich durch unterschiedliche fachliche Tiefe und dem jeweils betrachteten Zeithorizont aus, ähnlich eines Requirements Information Model (RIM). Das ermöglicht eine klare und teamübergreifende Fokussierung auf das, was für den jeweiligen Moment zählt. Über die drei Ebenen kann die laufende Priorisierung und Abstimmung über Abhängigkeiten in beide Richtungen erfolgt- immer zum richtigen Zeitpunkt.
Die Umsetzung
Die Umsetzung erfolgt schrittweise nach einfachen Grundlagen.
3 Ebenen
Drei Ebenen bilden das Fundament des Metamodells. Definiert wird die gemeinsame strategische Ausrichtung, die Koordination untereinander und die Umsetzung der Produkte.
3 Fragen
Um die drei Ebenen auch in Ihrem Unternehmen zum Leben zu erwecken, werden im Rahmen der Einführung
Antworten auf die Fragen nach dem WAS, WER und WIE pro Ebene bestimmt.
3 Schritte
Nach Analyse des Ausgangszustands muss eine gemeinsame Taktung mit Synchronisationspunkten definiert werden. Diese Ausgangslage wird daraufhin laufend und schrittweise angemessen erweitert.